PCO Syndrom - Funktionsstörung der Eierstöcke mit Bildung von vielen kleinen Eibläschen
Samstag, 08. Februar 2020

Die Häufigkeit des PCO Syndroms liegt bei 5 -20%. Für die Diagnosestellung dieser Erkrankung müssen mindestens 2 der 3 folgenden Kriterien erfüllt sein.
1. Zyklusstörungen in Form von ausbleibenden oder sehr unregelmäßigen Regelblutungen
2. verstärkte Behaarung und /oder Erhöhung der männlichen Hormone im Blut (Testosteron, Androstendion)
3. Polycystische Eierstöcke mit mehr als 25 Eibläschen mit einem Durchmesser von 2-9mm,pro Eierstock
Sehr häufig ist das PCO Syndrom mit Übergewicht verbunden. Bei vielen Patientinnen verliert das Hormon Insulin seine Wirkung. Es kann zu einer diabetischen Stoffwechsellage kommen.
Vorgehen bei Verdacht auf PCO:
exakte gynäkologische Untersuchung mit vaginalem Ultraschall, Hormonanalyse und andere Laborparameter. Die Durchführung eines oralen Glucose Toleranz Test ist manchmal ebenfalls angezeigt. Wichtig ist auch die Eröterung des Lebensstils, bei Übergewicht hat eine Reduktion von 10-15 % des Ausgangsgewichts bereits meist positive Wirkungen.
Therapie:
Lebensstiländerung durch verbesserte Ernährung, vermehrte körperliche Aktivität, Optimierung des Vitamin D Spiegels und Hormonelle Therapeutika. Bei Kinderwunsch werden sehr häufig Medikamente, die zur Auslösung eines Eisprungs führen, eingesetzt. Da das PCO Syndrom häufig mit einer diabetische Stoffwechsellage verbunden ist, wird zusätzlich meist ein orales Antidiabetikum verabreicht.
1. Zyklusstörungen in Form von ausbleibenden oder sehr unregelmäßigen Regelblutungen
2. verstärkte Behaarung und /oder Erhöhung der männlichen Hormone im Blut (Testosteron, Androstendion)
3. Polycystische Eierstöcke mit mehr als 25 Eibläschen mit einem Durchmesser von 2-9mm,pro Eierstock
Sehr häufig ist das PCO Syndrom mit Übergewicht verbunden. Bei vielen Patientinnen verliert das Hormon Insulin seine Wirkung. Es kann zu einer diabetischen Stoffwechsellage kommen.
Vorgehen bei Verdacht auf PCO:
exakte gynäkologische Untersuchung mit vaginalem Ultraschall, Hormonanalyse und andere Laborparameter. Die Durchführung eines oralen Glucose Toleranz Test ist manchmal ebenfalls angezeigt. Wichtig ist auch die Eröterung des Lebensstils, bei Übergewicht hat eine Reduktion von 10-15 % des Ausgangsgewichts bereits meist positive Wirkungen.
Therapie:
Lebensstiländerung durch verbesserte Ernährung, vermehrte körperliche Aktivität, Optimierung des Vitamin D Spiegels und Hormonelle Therapeutika. Bei Kinderwunsch werden sehr häufig Medikamente, die zur Auslösung eines Eisprungs führen, eingesetzt. Da das PCO Syndrom häufig mit einer diabetische Stoffwechsellage verbunden ist, wird zusätzlich meist ein orales Antidiabetikum verabreicht.